Naturgarten_Mark Fetzer Gartengestaltung

Wonnemonat Mai! Es grünt und blüht überall. Ein wahres Feuerwerk zeigt sich in unseren Naturgärten. Bienen und Hummel sind auf Wohnungssuche und Erkundungsflügen, die Vögel hopsen mit vollbepackten Mäulern durch die Wiesen und sammeln Nahrung für Ihre Schützlinge. Es gibt unendlich viel zu beobachten und zu bestaunen. 

Um dieses bunte Treiben noch zu fördern widmen wir uns in diesem Monat insbesondere der Pflege von Blumenräsen und Wildblumenwiesen.

Kostbarkeiten im Naturgarten

Bunt blühende Wildblumenwiesen und Blumenrasen sind Kostbarkeiten! Leider aber teilweise bereits eine kleine Seltenheit geworden. Beide Bereiche sind sehr pflegeleicht und erfreuen uns mit einer bunten Blumenvielfalt wo sich viele spannende Insekten wie Schmetterlinge, Bienen, Heuschrecken, Käfer und Falter aller Art beobachten lassen. Für die Biodiversität sind sie um einiges wertvoller als "eintöniges" grün. 

Naturgarten_Mark Fetzer Gartengestaltung

Blumenrasen und Wildblumenwiese

Blumenrasen: 

Der Blumenrasen ersetzt quasi den konventionellen Rasen und macht viel weniger Arbeit. Ein Blumenrasen eignet sich perfekt zum Spielen oder natürlich auch als wunderbare bunte Fläche um den Liegestuhl zu positionieren. Zudem ist er sehr pflegeleicht, trittfest und benötigt weder Herbizide noch Kunstdünger! Die Schnitthäufigkeit beträgt für einen artenreichen Rasen 5-8 mal im Jahr. Die Höhe erreicht je nach Schnittintervall zwischen 10cm bis 30cm. 

Wildblumenwiese

Die Ansaat und Pflege im 1. Jahr ist beim Blumenrasen und einer Wildblumenwiese praktisch identisch. Die anschliessende Pflege und die Nutzung unterscheidet sich jedoch ein wenig. Eine Wildblumenwiese sollte so wenig wie möglich betreten werden, ist ebenfalls sehr pflegeleicht und natürlich auch herbizid- und düngerfrei. Die Schnitthäufigkeit beträgt zwischen 1-3 Heuschnitten pro Jahr. Die Höhe erreicht je nach Schnittintervall zwischen 60cm bis 100cm.

Saatzeit von Blumenrasen und Wildblumenwiese

Die optimale Zeit für eine Ansaat ist von April bis ca. Mitte Juni. Die Anlage lässt man am besten durch den Profi ausführen. Sehr gerne helfen wir Ihnen dabei, einen schönen Blumenrasen oder eine tolle Wildblumenwiese anzulegen.

Eine neu ausgesäte Wildblumenwiese und auch ein Blumenrasen blühen erstmals nach einer Überwinterung. Deshalb sieht eine Neuanlage im Aussaatjahr zuweilen noch nicht so schön aus. 

Wunderschönes, zartes Pflänzchen; Das Wiesenschaumkraut

Wunderschönes, zartes Pflänzchen; Das Wiesenschaumkraut

Pflege des Blumenrasens 

Bei der Pflege ist darauf zu achten, dass der 1. Schnitt ca. gegen Ende April erfolgt, damit der Rasen auch ein Rasen bleibt. Als Anzeiger kann man die Margarite betrachten. Bevor diese blüht, sollte der 1. Schnitt erfolgen. Danach heisst es 5-8 mal im Jahr schneiden. Naturgartentipp: Und wenn man nicht alle Blumen in ihrer ganzen Pracht mähen möchte, darf man gut kleine Blumeninseln stehen lassen.   

Pflege einer Wildblumenwiese

Hier erfolgt der 1. Schnitt etwas später, je nach Region ab ca. Juni. Auch hier kann man wieder die Margarite zu Hilfe nehmen. Der 1. Schnitt erfolgt im Gegensatz zum Blumenrasen erst nachdem die Margariten verblüht sind. Danach erfolgen 1-3 Heuschnitte, wobei man das Heu zum Trocknen liegen lässt. Dies, damit sich die Pflanzen noch gut versamen können. Naturgartentipp: Schön ist, wenn man jedes Jahr zu unterschiedlichen Zeiten mäht, um die verschiedenen Arten zu fördern. Und falls möglich empfiehlt es sich, in Etappen zu mähen (also nicht immer die komplette Wiese auf einmal), damit immer genügend Nahrung und Unterschlupf für die Insekten und Vögel zur Verfügung stehen.

Die Margarite ist ein guter Anzeiger dafür, wann der geeignete Schnittzeitpunkt ist

Die Margarite ist ein guter Anzeiger dafür, wann der geeignete Schnittzeitpunkt ist

Was sonst noch so alles anfällt im Mai

Noch sind die "Eisheiligen" nicht überstanden. Denn nach wie vor gilt die Regel, dass Frostempfindliches nicht vor diesem Datum ins Freie sollte. 

  • Kübelpflanzen kommen nach den Eisheiligen ins Freie

  • Ab Mitte Mai (nach den Eisheiligen) beginnt die Saison für Zucchini, Tomaten, Gurken, Basilikum usw. und andere wärmeliebenden Gemüse.

  • Erdbeeren mit Stroh mulchen, damit die Früchte nicht auf feuchter Erde liegen.

  • Naturgartentipp: Schnittgut vom Rasenmähen eignet sich hervorragend zum Mulchen der Beete.

  • Giessen nicht vergessen!

Zurück
Zurück

Gartenarbeiten im Juni und Juli

Weiter
Weiter

Gartenthemen im April