Was raschelt denn da? Asthaufen in meinem Garten

Noch mehr (er-)leben im Garten

Gerade in der aktuellen Lage verbringen wir viel Zeit im Garten. Die Kinder sind daheim, spielen und beobachten, entdecken täglich Neues in der Welt. Aber nicht nur für Kinder ist ein abwechslungsreicher und biodiverser Garten Gold wert. Auch für grosse Entdecker gibt es viel Überraschendes zum bestaunen. Helfen wir doch also noch etwas nach und schaffen ganz einfach ein wenig mehr Lebensraum für unsere tierischen Gartenbewohner und Besucher.

Naturgarten-Tipp: Wie wär's zum Beispiel mit einem selbstangelegten Asthaufen? Das Tolle daran - Er ist rasch gebaut mit Materialien direkt aus der Natur. 

Asthaufen anlegen_Tipps naturnaher Garten3.jpg

Los geht's: 

Material; 

Bestens geeignet ist das Schnittgut vom Winterschnitt der Bäume und Hecken. Zum Abdecken kann man auch feine belaubte Äste verwenden. 

Asthaufen anlegen_Tipps naturnaher Garten2.jpg

Standort; 

Gut ist ein eher ruhiger, windgeschützter Ort auf flachem Gelände. Es darf sich kein Wasser ansammeln (also nicht in einer Senke / leichten Mulde anlegen). Unser Asthaufen beispielsweise liegt gut geschützt auf ebenem Gelände vor einer Steinmauer. 

Bauen; 

Abwechslungsweise feine und dicke Äste übereinanderlegen, so dass grössere und kleinere Zwischenräume entstehen.

Et voila, fertig ist der Asthaufen!

Asthaufen anlegen_Tipps naturnaher Garten4.jpg

Und wer schaut vorbei? 

Ein Asthaufen bietet einen vielfältigen Lebensraum. Wir können unzähligen tierischen Besuchern damit eine grosse Freude machen, unter anderem; Igel, Vögel, Spitzmäuse, Eidechsen und Insekten. Lassen Sie sich überraschen!

Viel Spass beim bauen und beobachten :-)

Zurück
Zurück

Die Mark Fetzer Gartengestaltung im Interview

Weiter
Weiter

Gartenarbeiten im Juni und Juli