Herbstzeit, Pflanzzeit- tolle Zwiebeln für kunterbuntes Frühlingserwachen
Im Herbst schon an den Frühling denken? Das scheint vielleicht etwas früh, doch gartentechnisch macht dies durchaus Sinn. Denn aus heute gepflanzten Blumenzwiebeln spriessen umso zeitiger im nächsten Jahr die ersten bunten Frühjahrsboten. Gut fürs Gemüt und obendrein eine ersehnte Futterquelle für die Tierwelt.
Frühling - kunterbuntes Feuerwerk
Ich weiss nicht wie es Ihnen geht. Aber ich tue mich nach einem langen Winter schwer damit, auf die ersten Farbtupfer im Garten zu warten. Zum Glück gibt es für Ungeduldige wie mich Blumenzwiebeln. Verschiedene Blühzeitpunkte zeichnen die kleinen Wunderwerke aus. Somit kann das Erblühen des Gartens richtiggehend getimed werden - wie bei einem kleinen Feuerwerk. Bei uns im Garten ist es ein leuchtender hellvioletter Teppich aus Krokussen, der sich in den ersten zaghaften Sonnenstrahlen des Frühlings vor mir ausbreitet.
Wenn ich daran denke, dass ich ein paar der tollen Blumenzwiebeln eigenhändig „vergraben“ habe, freue ich mich umso mehr! Beim Einpflanzen kaum vorstellbar, dass die teilweise nur daumengrossen Zwiebeln den Winter und die Kälte dermassen gut überstehen würden und nun meinen Garten erstrahlen lassen.
Zuerst die Arbeit- dann das Vergnügen
Richtig gehört; die bunten Frühjahrsboten wachsen leider nicht von selbst, sondern müssen gepflanzt werden. Der richtige Zeitraum liegt zwischen September bis in den Spätherbst hinein, je nach Witterung. Wie gesagt, selber pflanzen macht zwar Spass, doch nach der 20. Zwiebel, da kann das Pflanzen für ungeübte Gärtner/innen wie mich ganz schön anstrengend werden. Das Löchli-ausgraben, das Zwiebel- richtig- in- die- Erde- stecken (mit der richtigen Seite oben..), das Zudecken mit Erde… Da machen sich dann schon einmal die Knie, der Rücken und sogar die Hände bemerkbar.
Es lohnt sich insbesondere für grössere Pflanzprojekte, die Arbeit durch den Profi ausführen zu lassen. Denn für einen richtig üppigen Teppich oder das augenfällige Feuerwerk im Garten muss man schon einmal ein paar hundert Zwiebeln setzen. Aber die Mühe lohnt sich! Und mit den richtig ausgewählten Blumen kommen auch schon früh die ersten tierischen Besucher in den naturnahen Garten, die sich über das zeitige Nahrungsangebot freuen!
Winterschlaf
Weshalb eigentlich im Herbst pflanzen, was ja erst im Frühjahr blüht? Unklug mag man denken. Doch die Zwiebeln erfrieren trotz winterlicher Kälte nicht und benötigen die kühleren Herbsttage zum „aklimatisieren“ und um sich gut in der Erde zu verankern. Die kleinen Kerlchen schlummern anschliessend den Winter hindurch friedlich vor sich hin um dann mit voller Kraft im Frühjahr bis in den Sommer hinein aus der Erde zu schiessen. Meist hat man sie als Gartenbesitzer bis im Frühjahr bereits wieder vergessen. Umso grösser dann die Freude und Überraschung ab den ersten Farbtupfern im Garten.
Ich wünsche Ihnen schon heute einen kunterbunten Frühling!
Worauf man achten sollte:
Eine übersichtliche Pflanzanleitung finden Sie hier: Pflanzanleitung für Blumenzwiebeln