Gartenarbeiten im März

Schneeglöcklein, Krokusse und die allmählich milderen Temperaturen machen Lust auf Garten. Der Frühling steht langsam aber sicher vor der Tür und der Garten kann je nach Witterung fit gemacht werden für die kommende Saison. 

Erste Frühjahrsboten

Was also gibt es im März im naturnahen Garten alles zu tun? 

Der März steht insbesondere im Zeichen des Aufräumens, der Vorbereitung und der Planung. 

Schneidearbeiten: 

Der Obstgehölzschnitt wird nun allmählich zu Ende gebracht. Vor dem ersten Austrieb sollte man nun auch damit beginnen, Stauden, Sträucher und Gräser zurückzuschneiden. Naturgartentipp: Im naturnahen Garten lässt man Stauden im Herbst stehen und schneidet diese erst im Frühjahr. Mit den stehen gelassenen Stauden bietet man vielen Insekten wertvollen Überwinterungsschutz und tut damit auch etwas gegen das noch zum grossen Teil unbeachtete aber besorgniserregende Insektensterben. Mehr Infos dazu findet man unter:  https://insektensterben.ch/ . Auch die abgeschnittenen Stauden sollte man im Garten belassen, da sie nach wie vor Unterschlupf und Sicherheit bieten. 

Gemüse- und Kräutergarten 

Hier sollte man nicht zu früh an die Arbeit gehen, auch wenn es an warmen, frühlingshaften Tagen schwer fällt zu warten. Wenn die Beete gut abgetrocknet sind, kann man aber bereits mit der Vorbereitung der Beete beginnen. In bevorzugten Lagen und wenn die Beete bereits genügend erwärmt sind, ist es je nach Witterung möglich erste Aussaaten im Freiland zu wagen ( z.bsp. Frühkarotten, Radiesli, Kresse, frühe Sorten von Salaten).

Auch einige Blumen, welche im Naturgarten viel Freude bereiten und den Garten wunderbar schmücken, wie Phacelia, Korn- und Ringelblumen, kann man jetzt bereits säen. 

Krokusse und weitere Frühblüher bieten eine wichtige Nahrungsquelle für Bienen, Hummeln und co.

Krokusse und weitere Frühblüher bieten eine wichtige Nahrungsquelle für Bienen, Hummeln und co.

Planen und Vorbereiten 

Noch immer bleibt Zeit, um über neue Gestaltungsideen für den Garten nachzudenken, über Massnahmen zur Förderung der Biodiversität (der Artenvielfalt), über Futter- und Unterschlupf-Möglichkeiten für Insekten, Vögel und Reptilien, neue Planzungen oder vielleicht soll es auch endlich ein Hochbeet für das eigene Gemüse sein?

Ton in Ton…

Ton in Ton…

Zurück
Zurück

Mission B - Kampagne für mehr Biodiversität

Weiter
Weiter

Gartenarbeiten im Februar