Gartenarbeiten im Februar
Auch im naturnahen Garten gibt es immer etwas zu tun. Um einen Überblick über die anfallenden Arbeiten durchs Jahr hindurch zu erhalten, stellen wir Monat für Monat in einer kurzen Übersicht die wichtigsten Tätigkeiten vor. Los geht's mit dem Februar;
Der Garten erwacht langsam..
Winterschnitt und Vorbereitungsphase
Momentan ist es noch ziemlich ruhig in unseren Gärten. Im Dezember und Januar herrschte Vegetationsruhe und die Natur lag im Winterschlaf. Auch der Februar gehört je nach Witterung noch zu dieser Zeit. Und doch können an wärmeren Tagen bereits die ersten Schneeglöcklein und Krokusse unter schmelzenden Schneedecken hervorspriessen.
Nachfolgend nun also ein paar Anregungen, welche Hauptaufgaben im Februar anfallen;
1. Der Winterschnitt
Im Februar ist Schneidezeit. Obstbäume und Beerensträucher können nun geschnitten werden. Naturgarten-Tipp: Grössere Äste und Zweige lassen sich gut zu einem Haufen aufschichten und bieten einen willkommenen Unterschlupft für Igel, Spitzmäuse, Insekten und Reptilien.
Worauf man achten sollte
Im Februar befinden sich Bäume und Sträucher nach wie vor in der sogenannten "Saftruhe".
Während der Saftruhe kommt der Wasser- und Nährstofftransport der Pflanzen beinahe zum erliegen. Die Pflanze hat alle noch wichtigen und brauchbaren Stoffe für das nächste Jahr in ihren Wurzeln eingelagert. Dies ist bei einer Vielzahl von Pflanzen die optimale Zeit für den Winterschnitt, denn während der Saftruhe bleiben die Schnittwunden trocken und es bleibt noch genügend Erholungszeit, bis im Frühjahr mit dem Prozess der Blütenproduktion und dem komplexen Stoffwechselvorgang der Photosynthese begonnen wird.
Am besten durch den Profi
Obstbäume und Beerensträucher korrekt zu schneiden erfordert sehr viel Erfahrung und Wissen. Was leicht aussieht, ist es nicht. Wir empfehlen deshalb, den Winterschnitt durch den Profi ausführen zu lassen.
Der Winterschlaf ist nun vorbei.. ;-)
2. Planen und sich Freuen aufs neue Gärtnerjahr
Im Februar ist auch der ideale Zeitpunkt, um das neue Gartenjahr zu planen. Wer einen Gemüsegarten sein eigen nennt, und sei er noch so klein, kann jetzt beispielsweise einen Pflanzplanerstellen, sein bestehendes Saatgut kontrollieren und es bleibt noch genügend Zeit, um Neues zu bestellen. Anleitungen, Tipps und Tricks dazu findet man zum Beispiel unter: https://www.bioterra.ch/seite/einfache-mischkultur-fuer-hoch-und-gartenbeete
Im Frühbeet kann man, sobald dieses genügend erwärmt ist, bereits Schnittsalat, Spinat, frühe Radieschen und Möhren säen.
Auch wäre jetzt der ideale Zeitpunkt, eine allfällige Gartenumänderung in Angriff zu nehmen. Hier helfen wir gerne weiter mit einer individuellen und professionellen Gartenplanung, bei welcher alle Bedürfnisse und Ideen aufgenommen und gemeinsam diskutiert und weiterentwickelt werden. Mithilfe von Visualisierungen und Stimmungsbildern kann man sich dann bereits auf den neu gestalteten Garten "vorfreuen".
Und ansonsten empfehlen wir, so wie unser Hauskater Van Gogh einfach das süsse Nichtstun und den "Winterschlaf" zu geniessen... ;-) Wir wünschen frohes Gärtnern!