Seedballs- Die etwas andere Werbeaktion

Unzählige, von uns in Handarbeit hergestellte Seedballs, haben wir während den letzten Tagen im Raum Bödeli verteilt. Ziel dieser Aktion: Wir wollen Garteninteressierte  auf unsere neu gegründete Firma, die Mark Fetzer Gartengestaltung GmbH, aufmerksam machen. Wir sind spezialisiert auf den naturnahen Garten- und Landschaftsbau.

Da Flyer und Visitenkarten nach eigener Erfahrung oft direkt im Müll landen, erhoffen wir uns bei den Seedballs, dass diese den Weg in den Garten finden und dort etwas länger Freude bereiten. Und dass dadurch auch wir in Erinnerung bleiben.

Seedball

Was ist überhaupt ein Seedball?

Ein Seedball, oder auch Samenball genannt,  ist eine Kugel aus einem Erde- Tongemisch, angereichert mit Pflanzensamen. Damit kann auf einfachste Weise und ohne grossen Aufwand etwas Farbe in den Alltag gebracht werden. Die Idee stammt wohl von einem japanischen Reisbauer, der seine Felder nach Ende des 2. Weltkrieges ganz ohne Pflügen auf effiziente Weise bepflanzen wollte. Aber auch die amerikanischen Ureinwohner sollen diese Methode bereits praktiziert haben.

Seedball

Und so geht’s:

Es geht alles ganz einfach und ohne viel Aufwand!

Wichtig; der Seedball sollte so bald als möglich „ausgebracht“ werden, damit die ausschliesslich einjährigen Pflanzen auch in diesem Jahr noch wachsen können. 

Der Ball wird nur leicht in die Erde gesteckt oder einfach darauf gelegt. Entweder kommt der Ball in einen Topf oder direkt ins Beet. Die Samenmischung ist robust und vielfältig, von daher spielt der Standort eine untergeordnete Rolle, einfach sonnig sollte er sein.

Seedball

Der Seedball sollte anfangs täglich gegossen werden (insbesondere in den warmen Sommermonaten), damit die Samen keimen können und nicht austrocknen.

Seedball

Die Kugel wird durch die Feuchtigkeit aufgeweicht und die Samen beginnen dadurch zu keimen und zu wachsen. Nach wenigen Tagen bis Wochen spriessen aus der Kugel bereits die ersten Pflanzen. Nach und nach tauchen dann immer mehr Blumen und frische Kräuter auf.

Seedball
Mark Fetzer Gartengestaltung_Seedball

Zu guter Letzt:

Die Pflanzen machen nicht nur Freude zum Anschauen, sondern bieten auch wichtige Nahrung für Bienen, Hummel und Schmetterlinge.

Es braucht wie so oft im Leben auch bei den Seedballs etwas Geduld, dafür wird man mit einem farbenfrohen Blumengruss belohnt.

Mehr zur Produktion und Herstellung im nächsten Blogartikel:  wie entsteht ein Seedball? 

Wir wünschen viel Spass beim Pflanzen und beobachten der Seedballs und freuen uns über Bilder auf Facebook!

Zurück
Zurück

Wie entsteht ein Seedball?