Ringelblumenbalsam selber machen
Der naturnahe Garten bietet für jeden etwas. Wer Freude hat an Selbst-gemachtem aus dem Garten und anstelle von Tee's, Sirup und Konfi etwas Neues ausprobieren möchte; Hier ein Rezept für einen tollen Ringelblumenbalsam.
Calendula officinalis
Wer kennt sie nicht? Die leuchtend gelben und orangen Blüten der Ringelblume.
Die schmucke Pflanze bringt viel Farbe in Beete und Gärten, bietet Nahrung für Insekten und wartet mit einer langen Tradition als Heil- und Schmuckpflanze auf.
Die Ringelblume braucht nicht viel Pflege und einmal gesät hat man im Nu ein ganzes Beet davon
Gutes aus der Natur!
Aus der Ringelblume lassen sich im handumdrehen Salben und Öle herstellen. Anwenden kann man diese unter anderem als Pflegecreme oder auch als Hausmittel für kleinere Hautverletzungen.
Auch als "Schmuckdroge" machen Ringelblütenblätter eine gute Figur. Getrocknet als Farbtupfer in Teemischungen oder als schöne und essbare Dekoration auf dem Teller.
Und so wird's gemacht;
Vorbereitung
1. Ringelblumenöl herstellen / Blätter sammeln
An einem trockenen und sonnigen Tag Ringelblumenblätter abzupfen und damit ein Einmachglas zu ca. 2/3 füllen. Das Glas mit Mandel- oder Olivenöl auffüllen und gut verschliessen. Anschliessend das Glas auf einer sonnigen Fensterbank ca. 6-8 Wochen verschlossen stehen lassen. So können die Blätter ihre wertvollen Wirkstoffe nach und nach ins Öl abgeben.
Ringelblumenblätter mit Öl auffüllen
Glas gut verschliessen und 6-8 Wochen ein einer sonnigen Fensterbank stehen lassen
2. Schritt, nach 6-8 Wochen
Öl abfiltern
Am einfachsten geht's, indem man auf eine grosse Schüssel ein Sieb legt und dieses mit einem Stofftuch auslegt (gibt's überall in grösseren Kaufhäusern). Anschliessend die Ringelblumenblätter- Ölmischung langsam durch das Tuch laufen lassen. Übrig bleibt das klare und gefilterte Ringelblumenöl.
An einem trockenen und dunklen Standort kann es ungeöffnet bis zu 2 Jahre aufbewahrt werden.
Schüssel mit Sieb und Gaze-/Mulltuch auslegen
Öl- Ringelblumenmischung langsam durch das Tuch/Sieb giessen
Mit einem Löffel kann man etwas nachhelfen und die Blätter ausdrücken
3. Ringelblumenbalsam herstellen
Das brauchts dafür:
100 ml Ringelblumenöl
15 g Bienenwachs (gibt's in der Drogerie, in "kleinen Plättchen/Kügelchen")
15-25 Tropfen ätherisches Öl (optional, als Duft wenn man möchte, beispielsweise Bergamotte)
verschieden grosse Tiegel von 5 - 25 ml (erhältlich im Internet oder bspw. Migros)
Tiegel, Bienenwachs und Ringelblumenöl stehen bereit
Los geht's!
Öl und Bienenwachs in einem Glas oder einer kleinen Schlüssel im Wasserbad erwärmen, bis das Wachs geschmolzen ist. Dies kann eine Weile dauern und es ist normal, das es etwas "komisch" aussieht, wenn das Wachs anfängt zu verlaufen.
Anschliessend das Behältnis aus dem Wasserbad nehmen und den Inhalt langsam kalt rühren.
Auch dies braucht etwas Geduld. Am einfachsten geht es in einem oder mehreren Einmachgläsern mit einem langen Teelöffel. Je kleiner die Gläser, desto schneller kühlt die Masse aus und erhält eine cremige Konsistenz.
Bei Bedarf nun etwas ätherisches Öl beifügen und den Balsam in kleine Döschen abfüllen und gut verschliessen (beispielsweise ganz kleine Döschen mit "aromatisiertem Balsam" für Lippenbalsam).
Ich habe verschieden grosse und undurchsichtige Tiegel verwendet. So ist die Creme optimal vor Licht geschützt und bleibt bis zu zwei Jahre haltbar.
Die eigene Creme!
Wer mag kreiert sich seine eigene Etikette und hat so ein schönes Geschenk für Freunde und Bekannte. Oder einfach eine SOS- Creme für alle Fälle aus dem eigenen Garten.
Viel Spass beim Selbermachen!